Interview mit Markus Zoglauer von ETRON
Von:Letztes Update 26.08.2025 Lesezeit 4:34 Min.

Markus Zoglauer, Geschäftsführer von ETRON | Bild: ETRON
Markus Zoglauer, Geschäftsführer von ETRON im Interview mit Christian Jansen von Kassensystemevergleich.de.
Für welche Branchen ist euer Kassensystem besonders geeignet?
ETRON onRetail ist ideal für den Einzelhandel und Dienstleister wie Friseure, Beauty-Salons, Masseure, aber auch Handwerker und Servicebetriebe geeignet. Unsere Lösung bietet zahlreiche branchenspezifische Funktionen – z. B. Variantenverwaltung für Mode – also Farbe, Größe, usw. – , Kundenkartei und Online-Terminbuchung im Dienstleistungs-Bereich, Differenzbesteuerung für Second-Hand-Shops oder Reparatur- und Seriennummernverwaltung im Sport- oder Elektronikhandel.
Auch im Lebensmittelhandel sind wir mit Funktionen wie Waagenanbindung, Pfandverwaltung und Thekenbons sehr erfolgreich. In vielen Branchen decken wir alle Anforderungen perfekt ab – und das zu deutlich geringeren Kosten als klassische Branchenlösungen. Auch Kantinen zählen zu unseren Kunden – sie schätzen das schnelle Kassieren sowie unsere E-Wallet-Funktion, mit der Mitarbeitende oder Schüler per Guthaben bezahlen können.
Und für welche Unternehmensgröße ist euer Kassensystem besonders geeignet?
Unsere Lösung ist stark skalierbar – und damit ideal vom Ein-Personen-Unternehmen bis zum Filialisten mit 20 Standorten. Der kleine Händler oder Masseur ohne Angestellte erhält mit ETRON onRetail eine solide, einfach bedienbare Kasse zu einem sehr fairen Preis. Besonders erfolgreich sind wir bei mittelgroßen Betrieben mit mehreren Mitarbeitenden und eventuell mehreren Filialen: Sie schätzen neben den vielen Branchenfunktionen Features wie Filialverwaltung, Mehrlagerfähigkeit, differenzierte Rechtevergabe und vieles mehr. In diesem Segment gibt es kaum vergleichbar leistungsstarke und gleichzeitig leistbare Alternativen. Auch größere Unternehmen mit individuellen Anforderungen zählen zu unseren Kunden – für sie realisieren wir z. B. maßgeschneiderte ERP-Anbindungen an SAP, Microsoft Dynamics, Oracle oder Odoo. Speziell für diese Unternehmen haben wir unsere Software auch nach IDW PS880 zertifizieren lassen, um ihnen maximale Rechtssicherheit zu bieten.
Und das Beste daran: Auch wenn man anfangs nur ein einfaches System braucht, unsere Lösung wächst mit – zusätzliche Kassen, Benutzer oder Funktionen lassen sich jederzeit flexibel ergänzen, ganz ohne Systemwechsel oder komplizierte Umstellungen.
Mit welcher Hardware und welchen Betriebssystemen ist euer Kassensystem kompatibel?
Unser Kassensystem ist mit Microsoft Windows, Apple iPads sowie Android-Tablets und Android-POS-Systemen kompatibel. Viele unserer Kunden setzen dabei einfach ihre eigene Hardware ein – egal ob Windows-Laptop bzw. Tablet oder ein iPad – während andere unsere speziell für den Point-of-Sale optimierte Kassenhardware kaufen. Wir beraten bei der Auswahl gerne persönlich und individuell, je nach Anforderungen und Budget. Dieses persönliche Service wird von unseren Kunden sehr geschätzt – gerade weil es in der Branche leider immer seltener geworden ist.
Wie hoch sind die typischen Anschaffungskosten für ein Standard-Kassensystem bei euch?
Ein einfaches Standard-Kassensystem mit Windows-Tablet und Bondrucker liegt aktuell bei ca. 690 € (zzgl. MwSt.). Wer bereits ein eigenes Gerät nutzt, braucht oft nur einen Bondrucker – den gibt es bei uns ab rund 170 €. Uns ist bewusst, dass gerade Unternehmensgründer auf jeden Euro achten müssen. Deshalb achten wir darauf, möglichst günstige, aber dennoch funktionale und qualitativ hochwertige Hardwarelösungen anzubieten – auf Wunsch auch mit Ratenzahlung.
Was unterscheidet euch von anderen Kassenanbietern?
Was uns von anderen Kassenanbietern unterscheidet, ist unser ganzheitlicher Ansatz. Wir verstehen uns nicht als reiner Anbieter von Kassensoftware, sondern als Digitalisierungspartner für Einzelhändler und Dienstleister wie Friseure, Beauty-Salons oder Handwerksbetriebe. Die Kasse ist bei uns nur der erste Schritt – denn die Digitalisierung betrifft heute weitaus mehr Bereiche: Website, Onlineshop, Online-Terminbuchung, Marktplatzanbindung, Lagerverwaltung, Einkauf, digitales Marketing, Kundenbindung u. v. m.
Große Unternehmen verfügen über die Ressourcen, um all das mit Einzellösungen und eigenen IT-Abteilungen umzusetzen. Kleinere Betriebe hingegen stehen oft vor der Herausforderung, dass viele Systeme nicht miteinander kommunizieren, die Integration teuer ist und es an Know-how fehlt. Genau hier setzen wir an: Unser Ziel ist es, alle diese Funktionen in einer integrierten Lösung aus einer Hand bereitzustellen – so einfach und effizient, dass auch kleinere und mittelgroße Unternehmen sie mit ihren vorhandenen Ressourcen erfolgreich nutzen können.
Ein Beispiel: Bei uns greifen Kasse und Onlineshop auf dieselben Lager- und Produktdaten zu. Das spart doppelte Arbeit, vermeidet Fehler und sorgt dafür, dass Bestände immer aktuell sind – egal ob ein Produkt online oder im Laden verkauft wird. Auch Gutscheine funktionieren bei uns kanalübergreifend, sowohl online als auch im Geschäft – ebenso wie Click & Collect. Und im digitalen Marketing ermöglichen wir z. B. die automatisierte Reaktivierung von Kunden mit individuellen Rabatten – basierend auf dem tatsächlichen Kaufverhalten.
Unsere Mission ist es, unsere Kunden Schritt für Schritt auf ihrer Digitalisierungsreise zu begleiten – mit einer praxisnahen, leistbaren und umfassenden Lösung. Eine derart tiefgreifende Integration über so viele digitale Bereiche hinweg bietet in dieser Form kein anderer Anbieter am Markt. Wir merken auch deutlich, dass genau diese integrierten Ansätze zunehmend nachgefragt werden – und freuen uns, hier eine Vorreiterrolle einzunehmen.
Bietet ihr cloudbasierte, lokale oder hybride Lösungen an?
ETRON onRetail ist eine moderne, cloudbasierte Lösung. Der große Vorteil: Unsere Kunden müssen sich nicht um Wartung, Backups oder Updates kümmern. Neue Funktionen und gesetzliche Anpassungen sind automatisch verfügbar – eine echte Rundum-sorglos-Lösung. Und auch ein Internetausfall ist kein Problem: Dank Offline-Modus kann weiterhin kassiert werden, die Daten synchronisieren sich automatisch, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist.
Welche Support-Leistungen bietet ihr?
Unser Standard-Support ist im Preis inkludiert – genauso wie eine umfangreiche Online-Dokumentation, zahlreiche Trainingsvideos und regelmäßige kostenlose Workshops, damit unsere Kunden das volle Potenzial der Software nutzen können.
Für alle, die eine individuellere Betreuung wünschen, bieten wir optionale Helpdesk-Pakete und maßgeschneiderte Schulungen und Workshops an – besonders hilfreich, wenn man die vielen Funktionen effizient einsetzen möchte. Besonders stolz sind wir auch auf unser starkes Vertriebspartnernetzwerk in Deutschland, Österreich und der Schweiz, das unsere Kunden vor Ort mit Beratung, Installation, Schulung und laufender Betreuung unterstützt – ideal für alle, die sich ein echtes Rundum-sorglos-Paket wünschen und sich voll und ganz auf ihr Geschäft konzentrieren möchten.
Egal für welches Level an Unterstützung sich unsere Kunden entscheiden – unser Ziel ist immer dasselbe: Sie sollen ETRON onRetail erfolgreich einsetzen können, um ihr Geschäft voranzubringen.
Lässt sich euer Kassensystem mit Drittsoftware (z. B. Warenwirtschaft oder Buchhaltung) verknüpfen?
Ja, ETRON onRetail lässt sich über unsere leistungsstarke REST API flexibel mit Drittsoftware wie ERP-Systemen verknüpfen – zum Beispiel mit SAP oder Odoo. Buchhaltungssysteme können über DATEV angebunden werden. Neben individuellen Anbindungen bieten wir gemeinsam mit unseren Partnern Visticle und Channable auch einfache und kostengünstige Schnittstellen zu nahezu allen gängigen Onlineshops – egal ob Shopify, Magento oder WooCommerce – Marktplätzen wie Amazon, Werbeplattformen wie Google Ads und Preisvergleichsportalen wie Idealo.
Welche Trends und Entwicklungen erwartet ihr in der Kassensystem-Branche in den nächsten fünf Jahren?
Wir sehen drei klare Entwicklungen für die nächsten fünf Jahre: Erstens wird die Digitalisierung weiter an Tempo gewinnen. Wie schon erwähnt: Omnichannel, Onlineservices wie Terminbuchungen, integrierte Warenwirtschaft, Preisvergleichsseiten, digitales Marketing usw. – genau dort liegt unser Fokus, und diesen werden wir auch konsequent weiterverfolgen. Zweitens wird künstliche Intelligenz zunehmend Einzug halten – etwa durch KI-gestützte Produktstammdatenpflege oder smarte Assistenten zur Vereinfachung der Bedienung. Auch hier arbeiten wir bereits aktiv an mehreren dieser Lösungen. Und drittens beobachten wir einen deutlichen Trend zu Self-Checkout-Systemen, der sich branchenübergreifend weiter durchsetzen wird.
Wo seht ihr euer Unternehmen und eure Kassenlösung in drei Jahren?
Unser Ziel ist klar: Wir wollen auch in drei Jahren Marktführer als Anbieter ganzheitlicher Digitalisierungslösungen für Einzelhandel, Dienstleister und Handwerksbetriebe sein – von der Kasse bis zum Onlineshop. Diesen Weg verfolgen wir konsequent weiter, und wir sind überzeugt: Wir sind auf einem sehr guten Weg dorthin.
26. August 2025