Über SumUp
Im Jahr 2012 startete SumUp seine Aktivitäten in Deutschland. Das war gerademal ein Jahr nach seiner Gründung 2011. Zurzeit ist das Unternehmen mit Sitz in London in 15 Länder vertreten und beschäftigt weltweit mehr als 100 Mitarbeiter.
Bekannt wurde SumUp als Anbieter von günstigen Kartenzahl-Systemen, die auf einem Smartphone oder Tablet laufen. Somit ist es auch Handwerkern, Dienstleistern oder kleinen Geschäften und Restaurants möglich, preiswert Kartenzahlungen zu akzeptieren ohne teure Soft- und Hardware.
Seit einiger Zeit hat SumUp auch sogenannte Mobile Point of Sale (mPOS) im Programm. Hierbei setzt SumUp ebenfalls auf Tablet und Co. (mehr Informationen zur Kassenlösung).
Bekannte Unternehmen wie American Express, Groupon, BBVA Ventures und andere finanzieren die Londoner, was auf jeden Fall darauf hinweist, dass SumUp auch in Zukunft aus dem Bereich mobile Kartenlesegeräte und Kassensysteme nicht mehr wegzudenken ist.
Foto: Screenshot Website SumUp
So funktioniert der mobile Kartenleser von SumUp
Das ist notwendig
Um Kartenzahlungen mit SumUp nutzen zu können, brauchst du nur vier Dinge:
- Smartphone mit Internetzugang (Android oder iOS)
- Pin-Terminal von SumUp
- SumUp App
- SumUp Account
Foto: SumUp
Inbetriebnahme
Die SumUp App installierst du auf deinem Smartphone / iPhone. Herunterladen lässt sie sich bei GooglePlay oder im AppStore. Achte darauf, dass dein Gerät iOS 7 oder höher bzw. Android 4.3 oder höher hat. Außerdem musst du einen SumUp-Account auf der Website des Unternehmens anlegen. Ohne diesen kannst du keine Zahlungen akzeptieren. Danach bestellst du einfach über den Account dein Pin-Terminal. Hast du es in Betrieb genommen, verbindet es sich mittels Bluetooth mit deinem Smartphone. Natürlich kannst du auch ein Tablet nutzen, sofern dieses auf das Internet zugreifen kann (mobiles Internet oder WLAN).
Kartenzahlung
Um eine Kartenzahlung zu akzeptieren, öffnest du die SumUp-App auf deinem Smartphone oder Tablet. Diese stellt über Bluetooth eine Verbindung mit dem mobilen Kartenterminal her. Du gibst in die App den Zahlbetrag ein. Jetzt kannst du die goricard (vormals „EC-Karte“) oder Kreditkarte des Kunden in das Terminal stecken und die Zahlung von ihm bestätigen lassen. Dies geschieht in aller Regel über einen PIN, welche der Kunde in das Kartenterminal eingibt. In einzelnen Fällen kann es vorkommen, dass eine Bestätigung der Zahlung via Unterschrift verlangt wird.
Belege
Die Belege für deinen Kunden kannst du ihm per SMS oder E-Mail zusenden. Das spart nicht nur Papier, du musst auch nicht extra einen mobilen Drucker mitführen.
Zusatzfunktionen bei SumUp
Die SumUp App fürs mobile Payment beinhaltet zusätzlich ein Produktmanagement. Damit verwaltest du dein Portfolio sowie die Preise deiner Angebote. Auch kannst du jederzeit eine Umsatzübersicht in Echtzeit abrufen.
Mit dem Dashboard, welches du auf der Website von SumUp aufrufen kannst, erhältst du ebenfalls eine Übersicht über all deinen Umsätze und kannst die Daten als Excel oder CSV Datei exportieren. So lassen sie sich ganz bequem in der Buchhaltung weiter bearbeiten.
Akzeptierte Karten von SumUp
Du kannst folgende Karten mit SumUp akzeptieren:
- girocard (vormals „EC-Karte“)
- Visa
- Vpay
- MasterCard
- Maestro
- American Express
- Bankomat Karten (Österreich)
Sicherheit des mobilen Kartenlesegerätes von SumUp
Die Daten bei SumUp werden mit SSL, PCI-DSS Level 1 und EMV verschlüsselt. Es ist also egal, ob du dich mit deinem Smartphone in einem öffentlichen oder privaten Netzwerk aufhältst, die Daten werden immer sicher übertragen.
Das Unternehmen erfüllt auch alle Standards, die von den Kreditkartenorganisationen vorgegeben werden. Deine Daten und die deiner Kunden werden von SumUp niemals an Dritte weitergegeben.
Service von SumUp
Um zu checken, ob dein Tablet oder Smartphone mit der App von SumUp kompatibel ist, stellt der Anbieter dir einen Testservice zur Verfügung. Ihn findest du auf der Website des Unternehmens im Support-Center. Dort musst du nur dein Modell aus einer Liste auswählen und schon erfährst du, ob die App darauf läuft. Und falls du nicht weißt, welches Tablett- oder Smartphone-Modell du besitzt, dann hilft dir der Check ebenfalls weiter.
Des Weiteren bekommst du im Support-Center jede Menge Hilfe, egal ob du wissen willst, welche Karten von SumUp akzeptiert werden oder wie du deine persönlichen Daten änderst. Auch Videoanleitungen sind hier zu finden.
Und falls du gar nicht weiterkommst, kannst du SumUp per Hotline erreichen oder du schreibst ihnen einfach eine Mail.
Kosten des mobilen Kartenlesers von SumUp
Das Pin-Terminal kostet einmalig 79 Euro. Im Preis ist sogar schon der Versand inklusive. Weitere fixe monatliche Kosten kommen auf dich nicht zu.
Des Weiteren zahlst du für jede akzeptierte girocard (vormals „EC-Karte“) Zahlung 0,95 Prozent des Zahlbetrages und bei jeder Kreditkarten-Zahlung 2,75 Prozent.
Die Auszahlung der Beträge erfolgt innerhalb von drei bis sechs Tagen auf dein Bankkonto.
Falls du glaubst mehr als 10.000 Euro pro Monat mittels Kartenzahlung einzunehmen, kannst du Kontakt mit SumUp aufnehmen, um andere Konditionen abzusprechen.
Transaktionslimits bei SumUp
Der Mindestbetrag pro Transaktion beträgt 1 Euro. Außerdem kann es sein, dass einzelne Accounts eine zusätzliche Verifizierung via Ausweiskopie erfordern. Ist diese Verifizierung noch nicht erfolgt, kann der Account nur bis zu einem Gesamtvolumen von 5.000 Euro genutzt werden.
Und denke daran, dass auch die kartenausgebenden Institute Limits für ihre Kunden festlegen.
SumUp 3G Kartenterminal
Seit Anfang 2020 hat SumUp ein Kartenlesegerät im Angebot, dass ohne Smartphone oder Tablet auskommt und ohne Ladekabel komplett mobil ist.
Es verfügt über eine eigene SIM-Karte mit unbegrenztem Datenvolumen und benötigt kein WLAN. Somit ist das Kartenterminal vor allem für den mobilen Einsatz, beispielsweise bei Foodtrucks, Messeständen etc. geeignet.
Außerdem hat das SumUp 3G einen integrierten Bondrucker. Du musst also die Belegpflicht auch mobil nicht fürchten.
Je nachdem wie viele Kartenzahlungen du erwartest, kannst du verschiedene Preismodelle wählen. Das SumUp 3G Terminal gibt es inkl. Bondrucker für 169 € oder 199 €. Weitere Infos dazu gibt es direkt bei SumUp.
Bild: SumUp Payments Limited
Wettbewerber
Ein Wettbewerber der SumUp-Kartenleserlösung ist beispielsweise iZettle. Das Unternehmen bietet ein sehr ähnliches Produkt.
Die Bezahlexperten andererseits haben ein Kostenmodell, dass für Kunden günstiger wird, je größer die Kartenzahlungs volumina sind.
SumUp in den sozialen Medien
Auf Facebook und Twitter kannst du SumUp finden. Das Unternehmen nutzt diese beiden Kanäle, um Neuigkeiten aus der Welt der mobilen Paymentsysteme zu berichten, außerdem erhältst du Tipps und Tricks für den Ausbau deines Geschäfts. Auch Erfahrungsberichte von SumUp-Nutzern werden hier veröffentlicht und du kannst an Umfragen teilnehmen bzw. deren Ergebnisse ansehen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, den Youtube-Channel des Unternehmens zu abbonieren. Neben Tests, Werbespots und Interviews mit SumUp-Nutzern werden hier auch Tutorials gezeigt.
Fazit zu SumUp’s mobilem Kartenlesegerät
SumUp besticht bei den mobilen Kartenlesegeräten mit sehr vielen Vorteilen. Das Gerät ist für dich wie für deinen Kunden sehr einfach zu handhaben, genau wie die App. Du kannst wirklich überall, wo dein Smartphone oder Tablet sich mit dem mobilen oder stationären Internet verbinden kann, Zahlungen entgegennehmen. Selbst wenn du mitten im Wald einen Imbissstand an einem beliebten Wanderweg betreiben solltest, lassen sich hier mit SumUp Kartenzahlungen akzeptieren. Auf Bondrucker kannst du auch verzichten, denn die App schickt per SMS oder E-Mail die Rechnung an deinen Kunden. Darüber hinaus sind die Sicherheitsvorkehrungen bei SumUp auf dem neusten Stand der Technik. Und natürlich ist auch der Preis sehr günstig. Bei einem einmalig zu zahlenden Betrag von unter 80 Euro ohne monatliche Fixkosten können selbst Privatleute das mobile Kartenlesegerät nutzen.