Letztes Update 22.01.2025
Welche Funktionen kann das Kassensystem speedy kasse dir bieten? Hole dir hier alle Informationen über speedy kasse. Entscheide so, ob speedy zu dir und deinem Betrieb passt!
Über speedy kasse
speedy kasse ist ein Kassensystem für Android-Geräte (Tablet oder Smartphone). Damit ist es dir auch möglich, bereits vorhandene Geräte zur Kasse umzufunktionieren. Du kannst speedy kasse vielfältig anwenden: als einfache Bon- oder Getränkekasse bei Vereins-, Sport- und Straßenfesten, auf Märkten aber auch als stationäres Kassensystem auf der Ladentheke oder dem Tresen. Auch die mobile Nutzung und das Funkbonieren sind möglich. Gut ist, dass du bei speedy keine teure und komplizierte System-Hardware brauchst, um ein professionelles Kassensystem betreiben zu können.
Kartenzahlung
Mit speedy kasse kannst Du problemlos alle bargeldlosen Zahlarten akzeptieren. Dazu kannst Du alle Kartenzahlsysteme an speedy anschließen.
Die Nutzung von speedy pay, der eigenen Kartenzahllösung von speedy kasse, und SumUp ist im Grundpreis enthalten. Darüber hinaus kannst Du alle anderen Kartenzahlsysteme mit der optionalen Schnittstelle für Zahlsysteme an die Kasse anschließen.
Eine weitere Möglichkeit, deinen Kunden die Kartenzahlung anzubieten, stellt speedy pay in der Kombination mit dem All-in-One-Gerät A920 dar. Hierbei handelt es sich um ein kompaktes All-in-One-Gerät. Das bedeutet, du hast hier eine Kasse, einen Bondrucker und das Bezahlterminal in einem. Hier kommen keine Anschaffungskosten auf dich zu, du zahlst allerdings eine monatliche Gebühr, in der die Miete für die Hardware enthalten ist. Hinzu kommen die Transaktionsgebühren des Kartenzahlanbieters.
Kassengeräte für speedy kasse
speedy selbst verkauft keine Hardware. Eine Auswahl geeigneter Geräte findest du hier.
Software speedy kasse ist sehr genügsam und läuft prinzipiell auf allen Android Smartphones und Android Tablets, sowie auf fast allen speziellen Android-POS-Systemen. Empfohlen werden folgende Mindeststandards:
Bildschirmgröße mindestens 4,5 Zoll
Arbeitsspeicher mindestens 2 GB RAM – Empfehlung: 4 GB RAM
Interner Speicher mindestens 16 GB
Betriebssystem Android 6.0 (Marshmallow) oder höher
Drucker:
Prinzipiell sind alle ESC/POS-kompatiblen Bondrucker geeignet. Drucker können – je nach Ausführung – über USB, Bluetooth oder LAN/WLAN angeschlossen werden. Drucker mit USB Anschluss können mit dem von speedy entwickelten Druck-/Signaturserver (speedy box) auch im WLAN-Netzwerk eingesetzt werden.
Einsatzbereiche / Flexibilität
speedy kasse läuft bei über 6.000 Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Kassensystem eignet sich für alle Branchen. Zum Beispiel für Restaurants, Einzelhändler, Boutiquen, Taxis, Friseure, Nagelstudios und Bäckereien. Je nach Anforderung deines Unternehmens kannst du Bondrucker, Kassenladen, Barcodescanner und Kartenzahlgeräte anschließen und nutzen. Auch eine Benutzerverwaltung ist standardmäßig bei speedy kasse integriert. So können mehrere Nutzer auf einer Kasse arbeiten bzw. mittels speedy cloud mehrere Geräte zusammen operieren.
Finanzamt-Konformität
Seit 2020 müssen alle Kassen in Deutschland nicht nur den strengen GoBD-Normen genügen sondern auch mit einer Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) betrieben werden können. Das funktioniert mit speedy problemlos.
Darüber hinaus erfüllt speedy auch die entsprechenden Vorschriften in Österreich und der Schweiz, sodass du speedy kasse auch dort problemlos gewerblich nutzen kannst.
Bitte beachte, dass die Free-Version, die ebenfalls auf der Website erhältlich ist, nicht finanzamt-konform ist und auch sonst nur wenige Funktionen bietet.
Datensicherheit
Mit speedy kasse kannst du sowohl offline als auch online arbeiten. Mit der Option speedy cloud kannst du Daten sichern und verschiedene Kassen miteinander verbinden und deren Daten abgleichen. speedy betreibt seine Cloud-Server in Deutschland. Schon mit der Basis-Version steht dir ein Datenbank-Backup zur Verfügung, das deine Daten sicher exportiert. Diese können dann auf einem beliebigen Gerät wieder importiert werden.
Service bei speedy kasse
Der telefonische Support von speedy kasse ist von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar. Bei Fragen und Problemen kannst du speedy direkt aus der Kasse heraus oder per E-Mail kontaktieren. Besondere Service-Angebote (zum Beispiel abends, am Wochenende oder vor Ort- und Hardware-Support) bieten Fachpartner, die du auf der Website von speedy kasse erreichst.
speedy hält zudem sowohl ein umfangreiches Handbuch als auch viele How-to-Artikel und -Videos für dich bereit, von der Bedienung der App bis hin zu rechtlichen Fragen. Die App wird in Deutschland von einem engagierten Team entwickelt und laufend verbessert; über mögliche Updates wirst du informiert und kannst sie dann installieren. Dieser Service ist in dem Update-Vertrag enthalten, der für die Nutzung von speedy abgeschlossen werden muss.
Kosten / Gebühren
speedy gibt es als kostenlose Free-Version; du kannst sie dir direkt von der speedy kasse-Seite herunterladen. speedy kasse PRO kannst du mieten oder kaufen. Bei speedy kasse gibt es zwei verschiedene Mietlizenzen: speedy BASIC und speedy PREMIUM.
In speedy BASIC ist die Benutzerverwaltung, Arbeitszeiterfassung, sowie die Kunden- und Tischverwaltung inkl. grafischem Tischplan und die Kartenzahlung mit speedy pay, Funkbonieren, das Kassenbuch und der Fibu-Export möglich. Die Kosten belaufen sich auf 19€ pro Lizenz und Monat.
In speedy PREMIUM ist darüber hinaus auch das Kundenguthaben, die Gutscheinverwaltung, sowie die speedy cloud Services mit Kassenarchiv, Echtzeit Umsatzauswertung und Online-Datenpflege enthalten. Die Kosten für speedy PREMIUM starten bei 29€ für eine Kasse. Bereits ab zwei Kassen gibt es einen starken Rabatt, sodass sich die Kosten nur noch auf 24€ pro Gerät belaufen. Diese Rabattierung steigt pro zusätzliche Kasse weiter. Für mehr Geräte kannst du dir mittels des Kostenrechners hier ein persönliches Angebot erstellen und als pdf speichern: speedy PREMIUM
Kurzzeitnutzung: Für Vereine, Messen und Veranstaltungen
- speedy kasse bietet speziell für Vereine, Messen und Veranstaltungen eine 12-tägige Kurzzeitlizenz.
- Zudem ist die Anbindung von Webshops, Bestellplattformen, Table Ordering Systemen oder Bestellterminals möglich, über die Bestellungen direkt im Kassensystem landen. Diese Schnittstelle kostet 19,50€ pro Monat für das erste System und 9,50€ für jedes weitere System plus einmalig 45€.
- Als TSE kann die Hardware von Swissbit verwendet werden (Preis 255€) oder TSE online für 8€ pro Monat und Kasse sowie 12€ einmalige Freischaltungsgebühr. Die Online TSE kann anschließend jederzeit zum Monatsende gekündigt und wieder in Betrieb genommen werden, was gerade für Läden mit Saisongeschäft von Vorteil ist.
- Wer das All-in-One-Gerät speedy pay nutzen möchte, kann direkt hier eine Anfrage stellen: speedy pay A920
speedy kasse in den sozialen Medien
Auf Facebook postet speedy kasse Infos rund um den allgemeinen Einsatz von Kassensystemen, neue Regelungen des Finanzamts etc. Aber auch Zusatzmodule des eigenen Kassensystems werden vorgestellt. Auf YouTube stehen dir Kunden-Beispiele und hilfreiche How-to-Videos zur Verfügung. Und auf Instagram gibt es zahlreiche Bilder und Erläuterungen rund um speedy kasse.
Häufig gestellte Fragen
Für wen lohnt sich speedy kasse?
speedy kasse läuft auf allen Android-Geräten. Die Software kann frei konfiguriert werden und ist daher für alle Branchen geeignet. Die Preise für speedy BASIC liegen bei 19€ pro Gerät und Monat. Bei speedy PREMIUM starten die Kosten bei 29€ für ein Gerät, bei mehreren Kassen sinkt der Preis pro Gerät jedoch erheblich. Durch die geringen Kosten ist speedy kasse auch schon für kleine Unternehmen gut nutzbar.
Was kostet speedy kasse?
Es gibt eine Free-Version von speedy kasse, die allerdings nur über wenige Funktionen verfügt und nicht für die gewerbliche Nutzung zugelassen ist. Die kostenpflichtigen Lizenzen gibt es zur Miete in zwei Varianten: Als speedy BASIC für 19€ pro Kasse und Monat und als speedy PREMIUM, welches bei 29€ für ein Gerät pro Monat startet und um so günstiger pro Gerät wird, je mehr Kassen im Einsatz sind. Während bei speedy BASIC die Kosten bei 19€ pro Kasse und Gerät liegen, unabhängig davon wie viele Geräte im Einsatz sind, gibt es bei speedy PREMIUM einen Mengenrabatt, der sich nach Anzahl der Kassen richtet. Hinzukommen die Kosten für die verpflichtende TSE. Die Kosten richten sich danach, für welche TSE-Lösung du dich entscheidest.
Daneben existiert noch das All-in-One-Gerät speedy pay A920, bei dem du Kassensystem, Kartenterminal und Bondrucker in einem hast. Eine Anfrage für das speedy pay A920 kann hier gestellt werden: speedy pay A920
Wie wird Speedy kasse eingerichtet?
Da es sich bei speedy kasse um eine App handelt, musst du diese einfach auf dein Android-Gerät herunterladen. Bei der Einrichtung hilft dir speedy kasse auf seiner Website mit einer Vielzahl an Erklärungsvideos zur Einrichtung, Konfiguration und Nutzung der Software. Außerdem ist der Support montags bis freitags von 08:00 – 18:00 Uhr telefonisch erreichbar.
Fazit zum Kassensystem speedy kasse
speedy kasse ist ein gut konzipiertes Kassensystem, das problemlos auf allen Android-Geräten läuft. Das Kassensystem ist umfangreich und leistungsstark. Schon mit speedy BASIC lässt sich professionell arbeiten.
Deine Kasse kannst du jederzeit um für dich relevante Zusatzgeräte oder auch Zusatzoptionen ergänzen. In vielen Punkten ist speedy kasse top: einfache Bedienung, umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten, Datensicherheit und Backup, Wartungsvertrag… Schade ist, dass speedy kasse erst ab den kostenpflichtigen Versionen den Anforderungen des Finanzamts an gewerbliche Kassen entspricht. Auch umfangreichere Tools zur Kundenbindung wären toll. Doch davon abgesehen bietet speedy kasse unserer Ansicht nach ziemlich genau das, was sein Slogan verspricht: eine clevere Kasse.
Die besten Kassensystem-Anbieter für Gastronomen im Überblick