Interview mit Sascha Lewandowski von Vectron
Von:
Christian Jansen
Letztes Update 7.10.2025 Lesezeit 3:11 Min.

Sascha Lewandowski, Head of Sales & Marketing der Vectron Systems AG | Bild: Vectron
Sascha Lewandowski, Head of Sales & Marketing der Vectron Systems AG, im Gespräch mit Christian Jansen.
Für welche Branchen ist euer Kassensystem besonders geeignet?
Vectron-Kassensysteme sind extrem flexibel und dadurch für fast alle Branchen geeignet. Besonders viele unserer Kunden sind aus den Bereichen Gastronomie und Bäckerei, aber wir haben z. B. auch Einzelhändler, Frisöre, Metzgereien und viele andere. Und das vom Kleinstbetrieb bis hin zu Groß-Filialisten mit Hunderten von verbundenen Kassensystemen. Wir haben die Lösung für alle.
Mit welcher Hardware und welchen Betriebssystemen ist euer Kassensystem kompatibel?
Eine Besonderheit von Vectron ist, dass wir Hard- und Software anbieten. So ist alles bis ins Detail aufeinander abgestimmt. Zusätzlich ist unsere vielseitige Kassensoftware auch als PC-Version für Windows erhältlich. Die meisten Kunden entscheiden sich aber für unsere Vectron-Hardware. Die Kassensysteme sind nicht umsonst für ihre Leistungsstärke, Ausfallsicherheit und lange Lebensdauer bekannt. Im Bereich mobiler Kassen bieten wir neben unserer hochwertigen und besonders stabilen Vectron POS M4 Pay, die gleichzeitig Zahlungsterminal ist, eine Kassenapp an. Die Vectron MobileApp eignet sich für iOS- und Android-Smartphones.
Wie hoch sind die typischen Anschaffungskosten für ein Standard-Kassensystem bei euch?
Seit Anfang 2025 gibt es VECTRON SMART. Mit dem Komplettpaket entfallen die Anschaffungskosten und Finanzierungsspielräume bleiben erhalten. VECTRON SMART Nutzer bekommen Kasse, Payment und Cloud-Module aus einer Hand – und das für einen Bruchteil der bisherigen Kosten. Mit Händler-Service vor Ort und der hochwertigen Qualität, die Vectron zum Marktführer gemacht hat. Das geht, weil Vectron inzwischen Teil des internationalen Shift4-Konzern ist. Dadurch können wir Angebote machen, die vorher so nicht möglich waren und die monatlichen Kosten sinken um mehr als die Hälfte. Ein typischer Gastronom mit Kasse, Drucker, 1-2 mobilen Kassen, Zahlungsterminal und diversen digitalen Tools wie Tischreservierung, Online-Bestellung, Reporting, DATEV-Anbindung etc. hat vorher 200-300 € pro Monat gezahlt, nun kommt er auf ca. 80 €. Jetzt kann sich wirklich jeder Vectron-Qualität leisten.
Bietet ihr cloudbasierte, lokale oder hybride Lösungen an?
Wir bieten eine Mischung an, die alle Vorteile kombiniert. Die Kassendaten werden lokal im Kassensystem gespeichert. Dadurch bleibt das System jederzeit funktionsfähig – auch bei Ausfall der Internetverbindung. Zusätzlich bieten wir eine Datensicherung in der Cloud an. Für Kartenzahlung, mobile Payment und die Nutzung der digitalen Tools ist natürlich eine Internetverbindung notwendig. Dafür bieten sie aber auch tolle Funktionen wie Live-Reporting oder Inhouse Ordering und Online Checkout. Damit können Gäste am Tisch selbst bestellen und bezahlen, statt ungeduldig auf Bedienung zu warten. Das spart Zeit und Personal.
Welche Vorteile bietet Payment mit VECTRON SMART?
Bei VECTRON SMART wird Payment über unseren Mutter-Konzern Shift4 abgewickelt, einer der führenden globalen Zahlungsdienstleister. Damit kommen Kassensystem und Payment aus einer Hand und bieten eine tiefe Integration für reibungslose Abläufe. Shift4 bietet modernste Payment-Technologie mit einer festen monatlichen Grundgebühr und fairen Payment-Konditionen für Online- und Kartenzahlung. That’s it! Keine versteckten Kosten, die Kalkulation und Abrechnung unübersichtlich und schwer einschätzbar machen.
Bietet ihr ein mobiles All-in-One-Kassensystem, mit dem Bestellungen, Belegdruck und Zahlung auf einem Gerät möglich sind?
Ja, wir haben ein smartes Mobilgerät, das Zahlungsterminal und Kasse zugleich ist und auch direkt den Beleg ausdrucken kann. Für umweltbewusste Kunden kann stattdessen der Digitalbon angezeigt werden, den sie einfach mit ihrem Smartphone einscannen und dort speichern können. Durchgängig digital und 100 % gesetzeskonform. Anfang 2026 bringen wir zudem ein neues stationäres Kassensystem auf den Markt, das gleichzeitig Zahlungen abwickeln kann. Damit werden zusätzliche Zahlungsterminals überflüssig.
Welche Support-Leistungen bietet ihr – und zu welchen Zeiten ist der Support erreichbar?
Der Support wird in erster Linie durch die Fachhandelspartner von Vectron übernommen. Dadurch ist hochwertiger Support vor Ort und per Fernwartung sichergestellt. Die Servicezeiten hängen vom Händler ab, viele bieten neben den normalen Servicezeiten auch einen rund um die Uhr Notfall-Support. Vectron stellt zusätzlich ein Service-Portal mit FAQ und Beiträgen zu den verschiedensten Themenbereichen von Rechnungen über die myVectron Cloud bis hin zu Payment bereit.
Lässt sich euer Kassensystem mit Drittsoftware (z. B. Warenwirtschaft oder Buchhaltung) verknüpfen?
Es gibt wohl kein Kassensystem, das mehr Schnittstellen zu Drittsoftware bietet als unseres. Egal, ob Warenwirtschaft, Buchhaltung, Hotelsoftware, Backprogramme, Personalmanagement, Scanner, Schankanlagen oder Waagen, wir haben zahlreiche praxiserprobte Schnittstellen zu den wichtigsten Programmen und für Hardware-Zubehör. Zusätzlich können unsere Händler bei Bedarf weitere Anbindungen per Skript umsetzen, sodass jede Installation genau auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten werden kann.
Welche Trends und Entwicklungen erwartet ihr in der Kassensystem-Branche in den nächsten fünf Jahren?
Wir erwarten, dass der Trend zur Verschmelzung von Kasse, Payment und weiteren digitalen Tools anhält. Reine Zahlungsterminals wird es nicht mehr geben. Bargeldzahlungen werden weiter zurückgehen, Kartenzahlungen und mobile Payment entsprechend noch mehr an Bedeutung gewinnen – vermutlich wird die Akzeptanz sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Wo seht ihr euer Unternehmen und eure Kassenlösung in drei Jahren?
In drei Jahren werden wir unsere Position als Komplettlösungsanbieter rund um den Point of Sale noch weiter ausgebaut haben. Es wird noch weitaus mehr zusätzliche digitale Tools geben, die Prozesse automatisieren und die Betriebsoptimierung unterstützen, z. B. durch Informationsverdichtung.
07. Oktober 2025