orderbird - Kasse. Einfach. Sorgenfrei.
orderbird - Kasse. Einfach. Sorgenfrei.

QR-Codes & Kassensysteme: Komplette Übersicht!

Von: Christian Jansen Christian Jansen
Letztes Update 14.08.2025

Darum geht’s

QR-Codes haben sich längst von einer Nischentechnologie zu einem allgegenwärtigen Werkzeug entwickelt. Ihre einfache Handhabung und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einem idealen Partner für moderne Kassensysteme:

Von der kontaktlosen Bezahlung über digitale Speisekarten bis hin zur Kundenbindung – die Integration von QR-Codes eröffnet Unternehmen neue Wege der Interaktion mit ihren Kunden und optimiert interne Prozesse.

Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Anwendungsbereiche von QR-Codes in Verbindung mit Kassensystemen, ihre Vorteile, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Was sind QR-Codes und wie funktionieren sie?

Ein QR-Code (Quick Response Code) ist ein zweidimensionaler Barcode, der eine große Menge an Informationen speichern kann, darunter URLs, Text, Kontaktdaten oder Zahlungsdetails.

Er wurde 1994 von Denso Wave in Japan entwickelt und ist heute weltweit verbreitet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Barcodes, die nur horizontal gelesen werden können, speichert der QR-Code Informationen sowohl horizontal als auch vertikal, was eine höhere Datendichte ermöglicht.

Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Ein Smartphone oder ein spezieller QR-Code-Scanner liest den Code aus, entschlüsselt die enthaltenen Informationen und führt die entsprechende Aktion aus (z.B. eine Webseite öffnen, eine Zahlung initiieren, eine Nachricht senden). Die schnelle Lesbarkeit und die Fehlerkorrekturfunktion machen QR-Codes besonders zuverlässig.

im bild ist ein qr-code der zur website von kassensystemevergleich.de führt abgebildet

Beispiel für einen QR-Code. Dieser Code führt zur Website von Kassensystemevergleich.de

Alles über QR-Codes & Kassensysteme

Die Integration von QR-Codes in Kassensysteme bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die den Verkaufsprozess optimieren und die Kundenerfahrung verbessern:

1. QR-Code-Zahlungen

Dies ist einer der prominentesten Anwendungsbereiche. Kunden scannen einen QR-Code, der auf dem Kassendisplay, dem Beleg oder einem separaten Terminal angezeigt wird, um eine Zahlung zu initiieren. Die Zahlung erfolgt dann über eine mobile App des Kunden (z.B. PayPal, Klarna, Bank-App) im Zusammenspiel mit dem Kassensystem.

Vorteile:

  • Kontaktlos und hygienisch: Besonders relevant in Zeiten erhöhter Hygieneanforderungen.
  • Geringe Hardwarekosten: Es sind keine teuren Kartenlesegeräte erforderlich, oft reicht ein Smartphone oder Tablet mit Kamera.
  • Schnelle Abwicklung: Der Zahlungsvorgang ist oft schneller als bei traditionellen Kartenzahlungen.
  • Internationale Akzeptanz: Besonders in Asien sind QR-Code-Zahlungen weit verbreitet und ermöglichen deinen internationalen Kunden eine vertraute Zahlungsmethode.
  • Geringere Transaktionsgebühren: Oft sind die Gebühren für QR-Code-Zahlungen niedriger als für Kreditkartenzahlungen.

Preisrahmen: Die Kosten variieren je nach Anbieter und Transaktionsvolumen. Oft fallen prozentuale Gebühren pro Transaktion an (z.B. 0,5% – 1,5%).

Zielgruppe: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Gastronomie, Einzelhandel, Dienstleister, die eine kostengünstige und flexible Zahlungslösung suchen.

2. Digitale Speisekarten und Produktkataloge

Besonders in der Gastronomie sind QR-Codes für digitale Speisekarten sehr beliebt geworden. Kunden scannen einen Code am Tisch und gelangen direkt zur Online-Speisekarte.

Vorteile:

  • Immer aktuell: Änderungen an Preisen, Verfügbarkeiten oder Gerichten können sofort aktualisiert werden, ohne dass neue Karten gedruckt werden müssen.
  • Hygienisch: Keine physischen Speisekarten, die von vielen Händen berührt werden.
  • Mehrsprachigkeit: Einfache Bereitstellung von Speisekarten in verschiedenen Sprachen.
  • Interaktive Inhalte: Integration von Bildern, Videos oder Allergeninformationen.
  • Bestellfunktion: In einigen Fällen können Kunden direkt über die digitale Speisekarte bestellen.

Anbieter und Beispiele:

  • orderbird: Bietet integrierte Lösungen für digitale Speisekarten.
  • Lightspeed: Ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von digitalen Menüs.
  • Gastronovi: Spezialisierte Software für die Gastronomie mit QR-Code-Menüs.

Preisrahmen: Oft in den monatlichen Gebühren des Kassensystems enthalten oder als separates Abonnement (z.B. 10€ – 50€ pro Monat).

Zielgruppe: Restaurants, Cafés, Bars, Hotels, Imbisse, die ihre Menüverwaltung modernisieren und die Kundenerfahrung verbessern möchten.

3. Kundenbindung und Marketing

QR-Codes können effektiv für Marketingzwecke und zur Kundenbindung eingesetzt werden:

  • Feedback und Bewertungen:
    Kunden scannen einen Code, um direkt zu einer Bewertungsplattform (z.B. Google Unternehmensprofil, TripAdvisor) oder einem Feedback-Formular zu gelangen.
  • Treueprogramme:
    Kunden scannen einen Code, um Punkte zu sammeln, Gutscheine einzulösen oder an Gewinnspielen teilzunehmen.
  • Social Media:
    QR-Codes führen direkt zu den Social Media-Profilen des Unternehmens, um die Interaktion zu fördern.
  • Newsletter-Anmeldung:
    Einfache Anmeldung für den Newsletter durch Scannen eines Codes.

Anbieter und Beispiele:

Loyalty-Programme von Kassensystemen: Viele Kassensysteme (z.B. Tillhub, ready2order) bieten integrierte Loyalty-Funktionen, die QR-Codes nutzen.

Preisrahmen: Oft in den Marketing-Modulen des Kassensystems enthalten oder als Teil von Marketing-Software-Abonnements.

Zielgruppe: Alle Unternehmen, die ihre Kundenbindung stärken, Feedback sammeln und ihre Online-Präsenz verbessern möchten.

4. Digitale Belege und Rechnungen

Anstatt Papierbelege auszudrucken, können Kassensysteme einen QR-Code generieren, den Kunden scannen, um ihren digitalen Beleg zu erhalten.

Vorteile:

  • Umweltfreundlich: Reduziert den Papierverbrauch und schont Ressourcen.
  • Bequem für Kunden: Belege gehen nicht verloren und sind jederzeit digital verfügbar.
  • Kosteneinsparungen: Weniger Kosten für Druckerpapier und Wartung.
  • Datenerfassung: Möglichkeit zur Erfassung von E-Mail-Adressen für Marketingzwecke (mit Zustimmung des Kunden).

Anbieter und Beispiele:

Moderne Kassensysteme: Bieten diese Funktion standardmäßig an (z.B. orderbird, Lightspeed, Tillhub).

Preisrahmen: Oft in den monatlichen Gebühren des Kassensystems enthalten.

Zielgruppe: Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleister, die umweltbewusst agieren und ihren Kunden einen modernen Service bieten möchten.

5. Bestandsmanagement und interne Prozesse

QR-Codes können auch interne Prozesse im Unternehmen optimieren:

  • Inventur: Mitarbeiter scannen QR-Codes auf Produkten oder Lagerplätzen, um Bestände schnell zu erfassen und zu aktualisieren.
  • Warenannahme: Beim Wareneingang können QR-Codes auf Lieferpapieren oder Produkten gescannt werden, um die Artikel schnell ins System aufzunehmen.
  • Mitarbeiter-Zeiterfassung: Mitarbeiter scannen einen QR-Code beim Kommen und Gehen, um ihre Arbeitszeiten zu erfassen.

Preisrahmen: Oft in den Warenwirtschafts- oder Personalmanagement-Modulen des Kassensystems enthalten.

Zielgruppe: Einzelhandel, Lagerhaltung, Gastronomie, Unternehmen mit komplexen Beständen oder vielen Mitarbeitern.

6. Technische Integration von QR-Codes in Kassensysteme

Die Integration von QR-Codes in Kassensysteme erfolgt in der Regel über APIs (Application Programming Interfaces) oder SDKs (Software Development Kits), die von den Kassensystem-Anbietern oder Zahlungsdienstleistern bereitgestellt werden.

Generierung von QR-Codes

  • Dynamische QR-Codes: Für Zahlungen oder digitale Belege werden dynamische QR-Codes in Echtzeit vom Kassensystem generiert. Diese Codes enthalten transaktionsspezifische Informationen und sind nur für eine begrenzte Zeit gültig.
  • Statische QR-Codes: Für Speisekarten, WLAN-Zugang oder Social Media-Links können statische QR-Codes verwendet werden, die einmal erstellt und dauerhaft platziert werden.

Scannen von QR-Codes

  • Kamera des Kassenterminals: Viele moderne Kassenterminals (insbesondere Tablet-basierte Systeme) verfügen über integrierte Kameras, die zum Scannen von QR-Codes genutzt werden können.
  • Externe QR-Code-Scanner: Spezielle Handscanner oder Präsentationsscanner können ebenfalls QR-Codes lesen und die Daten an das Kassensystem übermitteln.
  • Kunden-Smartphones: Bei Zahlungen oder digitalen Speisekarten scannen die Kunden den QR-Code mit ihrem eigenen Smartphone.

Datenübertragung und -verarbeitung

Nach dem Scannen des QR-Codes werden die enthaltenen Informationen an das Kassensystem oder einen externen Dienstleister (z.B. Zahlungs-Gateway) übermittelt. Dort werden die Daten verarbeitet, die entsprechende Aktion ausgelöst (z.B. Zahlung autorisiert, Webseite geöffnet) und das Ergebnis an das Kassensystem zurückgemeldet.

7. Nachteile und weitere Überlegungen

Internetverbindung

Viele QR-Code-Anwendungen, insbesondere Zahlungen und digitale Speisekarten, erfordern eine stabile Internetverbindung. Bei Ausfällen kann die Funktionalität eingeschränkt sein.

Sicherheit

Obwohl QR-Codes selbst keine direkten Sicherheitsrisiken darstellen, können sie für Phishing-Angriffe missbraucht werden (sogenanntes „Quishing“).

Beispiel: Manipulation von Restaurant-Menü-QR-Codes. Betrüger können in Restaurants die QR-Codes für digitale Speisekarten durch gefälschte ersetzen. Beim Scannen dieser Codes werden Kunden auf Phishing-Websites geleitet, die darauf abzielen, persönliche Daten oder Zahlungsinformationen zu stehlen.

Eine regelmäßige Kontrolle der QR-Codes ist daher essenziell. Achte auf überklebte, beschädigte oder ungewöhnlich platzierte Codes. Schule auch deine Mitarbeiter darin, manipulierte QR-Codes zu erkennen.

Benutzerakzeptanz

Nicht alle Kunden sind mit der Nutzung von QR-Codes vertraut oder bereit, ihr Smartphone für Transaktionen zu nutzen. Eine klare Kommunikation und einfache Anleitungen sind wichtig.

Kompatibilität

Sicherstellen, dass die QR-Code-Lösung mit den vorhandenen Kassensystemen und den bevorzugten Zahlungsmethoden der Kunden kompatibel ist.

Datenschutz

Bei der Erfassung von Kundendaten über QR-Codes müssen die Datenschutzbestimmungen (DSGVO) eingehalten werden.

Wie QR-Codes die Zukunft prägen

Die Rolle von QR-Codes für Kassensysteme wird sich nach unserer Überzeugung in den kommenden Jahren weiterentwickeln und vertiefen:

1. Erweiterte Interaktion

QR-Codes werden zunehmend als Brücke zwischen der physischen und der digitalen Welt dienen. Kunden können Produkte im Geschäft scannen, um detaillierte Informationen, Videos, Bewertungen oder personalisierte Angebote zu erhalten.

2. Integration von Augmented Reality (AR)

Durch das Scannen eines QR-Codes könnten Kunden AR-Erlebnisse freischalten, z.B. virtuelle Anproben von Kleidung oder die Visualisierung von Möbeln im eigenen Zuhause.

3. Smart Contracts und Blockchain

QR-Codes könnten mit Blockchain-basierten Smart Contracts verknüpft werden, um die Herkunft von Produkten zu verfolgen, Echtheit zu überprüfen oder automatisierte Zahlungen auszulösen.

4. Personalisierte Angebote in Echtzeit

Basierend auf dem Standort des Kunden und seiner Kaufhistorie könnten QR-Codes dynamisch personalisierte Angebote anzeigen, sobald der Kunde das Geschäft betritt oder sich einem bestimmten Produkt nähert.

5. Vereinfachte Logistik und Supply Chain

QR-Codes werden noch stärker in die Logistik und das Bestandsmanagement integriert, um die Nachverfolgung von Waren und die Automatisierung von Prozessen zu verbessern.

6. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

KI wird die Analyse von QR-Code-Daten verbessern, um Verhaltensmuster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und personalisierte Empfehlungen zu optimieren.

Fazit

QR-Codes sind unserer Ansicht nach weit mehr als ein kurzfristiger Trend; sie sind ein leistungsstarkes Werkzeug, das die Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden am Point of Sale tatsächlich auf eine neue Stufe hebt.

Ihre Vielseitigkeit reicht von der Vereinfachung von Zahlungsprozessen über die Digitalisierung von Speisekarten bis hin zur Stärkung der Kundenbindung und Optimierung interner Abläufe.

Für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben und ihren Kunden ein modernes, bequemes und sicheres Einkaufserlebnis bieten möchten, ist die Integration von QR-Codes in ihre Kassensysteme unserer Meinung nach unerlässlich.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und die zunehmende Akzeptanz bei Kunden werden die Bedeutung von QR-Codes im Bereich der Kassensysteme weiter festigen.

Unser Fazit: Die Zukunft am Point of Sale in Handel, Gastronomie & Dienstleitung ist digital, und der QR-Code spielt dabei eine wichtige Rolle.

Weitere Infos:

Mehr zum Thema:

Kassensysteme

Anbieter-Vergleich

Kartenlesegeräte

Anbieter-Vergleich

Tipp: orderbird
Schließen