Interview: Michael Joos von Flour GmbH
Von:Letztes Update 8.07.2025 Lesezeit 1:49 Min.
Michael Joos, Geschäftsführer Flour GmbH | Bild: Flour GmbH
Michael, für welche Branchen ist flour besonders geeignet?
flour ist speziell für den modernen Einzelhandel und Dienstleistungsunternehmen konzipiert. Unsere Lösung eignet sich hervorragend für Omnichannel-Händler, die sowohl ein stationäres Geschäft als auch einen Online-Shop betreiben. Mit integrierten Funktionen wie Warenwirtschaft, CRM, Filialmanagement und Echtzeit-Analysen bieten wir eine umfassende Plattform für Unternehmen, die ihre Verkaufsprozesse zentral steuern möchten.
Mit welcher Hardware und welchen Betriebssystemen ist euer Kassensystem kompatibel?
Das ist der große Vorteil von flour, denn unsere Kassensoftware ist plattformunabhängig und läuft auf Windows, macOS, iOS und Android. Händler können daher flour auf Tablets, Smartphones, PCs oder Laptops nutzen. Dank unserer proprietären flour Box ist es auch möglich, bereits vorhandene Hardware wie EC-Terminals, Bondruckern, Kassenschubladen und Barcodescannern einfach und schnell anzubinden.
Wie hoch sind die typischen Anschaffungskosten für ein Standard-Kassensystem bei Euch?
Wir bieten flour als Software-as-a-Service (SaaS) an, was bedeutet, dass keine hohen Anfangsinvestitionen erforderlich sind. Die monatlichen Kosten variieren je nach Funktionsumfang und Unternehmensgröße, starten jedoch bereits ab 19 € pro Monat (flour Base). Unsere Lösung ist skalierbar und wächst mit den Anforderungen im Unternehmen mit.
Bietet ihr cloudbasierte, lokale oder hybride Lösungen an?
flour ist eine cloudbasierte Kassenlösung. Alle Daten werden sicher auf deutschen Servern gespeichert, was eine standortunabhängige Nutzung und Echtzeit-Synchronisation ermöglicht. Dies gewährleistet höchste Flexibilität und Sicherheit für Ihr Unternehmen.
Können eure Kunden den Payment-Anbieter frei wählen und bei Bedarf unkompliziert wechseln?
Ja, flour unterstützt die Anbindung verschiedener Payment-Anbieter wie Adyen, Ingenico, Verifone und SumUp. Unsere offene Architektur ermöglicht es, den präferierten Anbieter zu integrieren und bei Bedarf flexibel zu wechseln. Falls Sie noch keinen Payment-Anbieter haben, beraten wir Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten.
Bietet ihr ein mobiles All-in-One-Kassensystem, mit dem Bestellungen, Belegdruck und Zahlung auf einem Gerät möglich sind?
Ja, flour kann z.B. auf dem Sunmi D3 Mini problemlos verwendet werden, um zu Kassieren, Belege zu drucken und Zahlungen abzuwickeln.
Lässt sich euer Kassensystem mit Drittsoftware verknüpfen?
Hier liegt eine der vielen Stärken von flour, da wir viele direkte Schnittstellen zu Online-Shops (z.B. Shopify, WooCommerce, Shopware, uvm.), Buchhaltungssoftware (Lexware Office, DATEV MeinFiskal, Kontolino) und auch ERP-Systemen und Versendern (Xentral, Billbee, PDS, Shipcloud, Plentymarkets, etc.) haben.
Welche Trends und Entwicklungen erwartet ihr in der Kassensystem-Branche in den nächsten fünf Jahren?
Ich erwarte eine verstärkte Integration von Online- und Offline-Vertriebskanälen, den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz für personalisierte Angebote, einen weiteren Anstieg von mobilen und kontaktlosen Zahlungsmethoden sowie einen Fokus auf Nachhaltigkeit, z. B. durch digitale Kassenbons.
Ein weiterer zentraler Trend ist die zunehmende Bedeutung von Kundenbindung im Einzelhandel. Kassensysteme werden immer stärker mit Loyalty-Programmen, Bonuspunkten und individuellen Rabattaktionen verknüpft. Ziel ist es, durch smarte Datennutzung personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen und so die Kundentreue langfristig zu stärken.
8. Juli 2025