Über Zettle
Im Herzen von Stockholm befindet sich die Zentrale von Zettle. Das Unternehmen ist in elf Ländern aktiv und hunderttausende Händler, Gastronomen usw. nutzen dessen Dienste. Um für seine deutschen Kunden problemlos erreichbar zu sein, hat Zettle eine Geschäftsstelle in Berlin.
Gegründet wurde die Aktiengesellschaft im Jahr 2010 von Jacob de Geer und Magnus Nilsson mit dem Ziel, Kartenzahlungen so einfach und mobil wie möglich zu realisieren. Dazu setzt Zettle auf das Smartphone oder Tablet in Zusammenarbeit mit einem Kartenleser und der passendes Zettle-App.
Unter anderem können mit Zettle Zahlungen über MasterCard, Maestro und V-Pay angenommen werden. Mittels NFC ist sogar das kontaktlose bezahlen bei den Schweden möglich.
So funktioniert der mobile Kartenleser von Zettle
Das ist notwendig
Das brauchst du, um mit Zettle Kartenzahlungen akzeptieren zu können:
- Zettle-Konto
- Zettle Kartenlesegerät
- Zettle-App
- Smartphone oder Tablet (Android oder iOS)
Inbetriebnahme
Zunächst eröffnest du auf der Website von Zettle ein Kundenkonto. Danach kannst du direkt deinen Kartenleser bestellen. Anschließend verbindest du deinen Zettle-Account mit deinem Bankkonto, damit alle Zahlungen zeitnah darauf gutgeschrieben werden können.
Die App lädst du bei PlayGoogle oder im AppStore herunter und installierst sie auf deinem Smartphone oder Tablet. Wichtig ist nur, dass das verwendete Gerät einen Zugang zum Internet herstellen kann. Ob das mit dem mobilen Internet oder dem stationären WLAN geschieht, ist egal. Das Zettle Kartenlesegerät verbindet sich mittels Bluetooth.
Kartenzahlung
In der App kannst du alle deine Produkte und Dienstleistungen in einer Übersicht speichern. Um den Zahlbetrag einzustellen, genügt ein Klick auf das Produkt oder die Dienstleistung. Du hast natürlich auch die Möglichkeit, den Zahlbetrag manuell einzugeben. Ist das geschehen, wird die Kundenkarte in den Kartenleser gesteckt und der Kunde bestätigt per PIN die Zahlung. Es gibt auch die Möglichkeit der Bestätigung per Unterschrift.
Belege
Die Belege kannst du mit einem Bondrucker ausgeben oder du schickst sie einfach per E-Mail oder SMS deinem Kunden.
Kartenlesegerät – Zettle Reader 2
Der Zettle Reader 2 verbindet sich per Bluetooth mit dem Smartphone und kann Chip-, Magnetstreifen- und kontaktlose Karten und Zahlungen per NFC-Telefon entgegennehmen. Hier kann die Bestätigung der Zahlung mit Unterschrift oder PIN erfolgen. Der Akku hält den ganzen Tag und somit 30% länger als andere auf dem Markt verfügbare mobile Kartenleser. Der Zettle Dock ist Ständer und Ladestation gleichzeitig. Zudem ist für die Einrichtung keine Schulung notwendig.
Der Zettle Reader 2 / Quelle: Zettle
Zusatzfunktionen bei Zettle
Zunächst kannst du all deine Produkte und Dienstleistungen in die App einpflegen, um den Zahlbetrag nicht manuell eingeben zu müssen. Darüber hinaus verbindet sich die App auf Wunsch mit deinem Quittungsdrucker, entweder per WLAN und Bluetooth. Unterstützte Drucker sind:
- Star TSP100LAN/TSP143LAN (WLAN)
- Star TSP654II/TSP650 (WLAN oder Bluetooth)
- Star TSP700 (Bluetooth oder WLAN) – nur für iOS
- Star TSP800 (Bluetooth) – nur für iOS
- Epson TM-T88V (WLAN) – nur für iOS
- Epson TM-T20II (WLAN) – nur für iOS
- Star SM-S220i (Bluetooth)
- Star SM-T300i (Bluetooth)
- Star SM-T400i (Bluetooth)
- Star SM-L200 (Bluetooth) – nur für iOS
Auch eine Kassenlade ist mit der Zettle App ansteuerbar. Hierbei kannst du die Star CB-2002 oder die Star CB-92II nutzen.
Besonders praktisch ist zudem, dass sich ein Bardcodescanner mit der App per Bluetooth verbinden lässt. Der Socket Mobile 7Ci sowie der Star mPop (Kassenlade, Drucker und Scanner in einem) sind dabei nutzbar, allerdings nur mit iOS-Geräten.
Foto: Zettle
Akzeptierte Karten von Zettle
Folgende Karten kannst du mit Zettle nutzen:
- girocard (vormals „EC-Karte“)
- MasterCard
- Visa
- American Express
- Maestro
- V Pay
- Electron
- JCB
- NFC-Karten (Visa und Mastercard)
- NFC-Handys (Apple Pay)
Quelle: Screenshot izettle.com
Anmerkung: Du hast die Möglichkeit mit der Zettle App auch Bargeldzahlungen zu verrechnen und so die komplette Abrechnung deiner Einnahmen über Zettle zu erledigen.
Sicherheit der mobilen Kartenlesegeräte von Zettle
Generell sind alle Verbindungen, welche die Zettle-Geräte herstellen verschlüsselt. Auch die Übertragung der Daten ins Internet wird chiffriert. Selbstverständlich erfüllt Zettle auch die Sicherheitsstandards der Payment Card Industry, PCI DSS. Und EMV geprüft ist das System ebenfalls. Darüber hinaus garantiert Zettle, dass weder auf dem Smartphone noch im Kartenlesegerät Informationen gespeichert werden.
Service von Zettle
Zettle bietet einen sehr umfassenden Online-Support an. Hier wird detailliert das System erklärt (teilweise sogar mit Videos) und die wichtigsten Fragen beantwortet. Darüber hinaus kannst du über das Kontaktformular Zettle erreichen oder telefonisch und das von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 17 Uhr.
Kosten des mobilen Kartenlesers von Zettle
Rabatt: Der Zettle Reader ist aktuell für lediglich 29 Euro plus Mehrwertsteuer erhältlich (eigentlich kostet er 79 Euro netto). Damit kannst du alle gängigen Karten (Chip-, Magnetstreifenkarten und kontaktlose Zahlungen) abrechnen. Der Zettle Dock dient als Ständer und Ladestation und kostet 49 Euro plus Mehrwertsteuer.
Für jede Transaktion mit EC-Karten zahlst du 0,95 Prozent Gebühr. Jede Transaktion mit einer anderen Karte kostet dich 2,75 Prozent.
Monatliche Fixkosten oder Ähnliches zahlst du nicht.
Transaktionslimit bei Zettle
Chipkarte und PIN
– 1000€ Umsatzlimit pro Zahlung, Karte und Tag bei Privatkonto.
– 500000€ Umsatzlimit pro Tag bei Geschäftskonto.
– 5000€ Transaktionslimit pro Karte und Zahlung und Tag bei Geschäftskonto.
Chipkarte und Unterschrift
– 1000€ Umsatzlimit pro Zahlung, Karte und Tag bei Privatkonto.
– 200000€ Umsatzlimit pro Tag bei Geschäftskonto.
– 2500€ Transaktionslimit pro Karte und Zahlung und Tag bei Geschäftskonto.
Magnetstreifenkarte und Unterschrift
– 100€ Umsatzlimit pro Zahlung, Karte und Tag bei Privatkonto.
– 200000€ Umsatzlimit pro Tag bei Geschäftskonto.
– 2500€ Transaktionslimit pro Karte und Zahlung und Tag bei Geschäftskonto.
Fazit zu Zettle’s mobilem Kartenlesegerät
Eine einfache und unkomplizierte Anmeldung plus eine umfangreiche und gut durchdachte App, das ist Zettle. Der Zettle Reader ist dank NFC-Fähigkeit für das kontaktlose bezahlen geeignet. Einzig und allein die vielen verschiedenen Tages- und Transaktionslimits trüben ein wenig den Gesamteindruck. Hier musst du den Überblick behalten, obwohl sicher kaum mehr als 250.000 Euro bzw. 500.000 Euro pro Tag vorkommen sollten. Außerdem akzeptiert Zettle so viele verschiedene Karten wie sonst kein Anbieter.